Von Trump bis Transformation

Wir stehen an einem Wendepunkt. Die Weltwirtschaft verändert sich rasant, geopolitische Spannungen nehmen zu und mit der erneuten Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten droht eine neue Welle des Protektionismus.

Als Exportland spüren wir die tektonischen Verschiebungen der Weltpolitik besonders deutlich. Hinzu kommen strukturelle Probleme unserer Wirtschaft, die sich über Jahrzehnte aufgebaut haben. Klimaneutralität, Digitalisierung und der Strukturwandel in der Automobilindustrie sowie im Mittelstand verlangen entschlossene politische Antworten. Und unsere Antwort ist klar:

Nichts zu tun ist die teuerste Option – Stillstand kostet Jobs, Innovationskraft sichert sie.
 

Herausforderung 1: Die Trump-Politik und ihre Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Donald Trump steht für eine aggressive "America First"-Politik. Strafzölle, Exportbeschränkungen und die Schwächung internationaler Handelsabkommen gefährden unser exportorientiertes Wirtschaftsmodell. Baden-Württemberg, als führendes Industrieland, steht besonders im Fokus:

  • Unsere Automobilbranche exportiert einen erheblichen Teil ihrer Produkte in die USA.
  • Der Maschinenbau, das Rückgrat unseres Mittelstands, ist stark von internationalen Lieferketten abhängig.
  • Unsere Hidden Champions sind auf verlässliche internationale Märkte angewiesen.

Doch die Antwort darauf kann nicht Abschottung sein, sondern eine entschlossene europäische Wirtschaftspolitik.:
"Europe United" statt "America First"!

Wir müssen Europas industrielle Souveränität stärken. Indem wir Handelsbeziehungen diversifizieren – Wir müssen den Marktzugang zu Asien, Südamerika und Afrika ausbauen und neue Freihandelsabkommen vorantreiben. Und Wir müssen Made in Europe stärken – Durch gezielte Investitionen in Schlüsseltechnologien und gemeinsame europäische Industrieprojekte müssen wir Abhängigkeiten reduzieren.
 

Herausforderung 2: Die wirtschaftliche Transformation aktiv gestalten

Neben geopolitischen Unsicherheiten erleben wir eine Transformation, die Wirtschaft und Industrie grundlegend verändert. Die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte, Digitalisierung revolutioniert Geschäftsmodelle. Wir müssen den Wettbewerb annehmen. Und ich finde, Baden-Württemberg hat dafür gute Karten:

Wir sind nicht nur Deutschlands Exportchampion, sondern das Innovationskraftwerk der Republik. Mit dem Cyber Valley, dem IPAI und Quantum BW bündeln wir Spitzenforschung und industrielle Anwendungen. Zudem stärken wir Baden-Württemberg gezielt als Chip-Standort. Auch in der Luft- und Raumfahrt sowie der Gesundheitswirtschaft treiben wir Innovationen voran. So positionieren wir unser Land als führenden Standort für Zukunftstechnologien in Europa.
 

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor

Unsere Industriepolitik zeigt, dass wirtschaftlicher Fortschritt und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Besonders bei der Energiewende ist entschlossenes Handeln gefragt. Und das tun wir:

  • 2024 lag der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bei 54 Prozent. Ein historischer Höchststand!
  • Und wir erleben einen regelrechten Solar-Boom in Baden-Württemberg.

Statt auf ferne Technologieversprechen oder Atomkraftwerke zu setzen, müssen wir jetzt die vorhandenen Lösungen nutzen und ausbauen.
Gleiches gilt für die digitale Infrastruktur und die Verkehrswende. Der flächendeckende Glasfaserausbau und ein leistungsfähiges Verkehrsnetz auf der Schiene, dem Wasser und der Straße sind entscheidend für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Ein bundesweiter Infrastrukturfonds wäre ein geeignetes Instrument, um die erforderlichen finanziellen Mittel langfristig und planungssicher bereitzustellen.
 

Entschlossen gegen den Stillstand

Wir hören oft Bedenken über Jobverluste und Standortnachteile. Aber die eigentliche Gefahr ist nicht die Transformation – sondern der Stillstand.

  • Die USA und China investieren massiv in Zukunftstechnologien. Wollen wir in Europa mithalten, dürfen wir keine Zeit verlieren.
  • SAP wurde vor über 50 Jahren gegründet – wann kommt das nächste globale Tech-Unternehmen aus Deutschland?
  • SPD/ Laufschuhe


Fazit und Appell

Wir GRÜNE setzen auf eine Politik des Ermöglichens. Nicht Stillstand, nicht Angst, sondern entschlossenes Handeln für die Zukunft unseres Landes.

  • Wir treiben Innovation voran, um Baden-Württemberg als führenden Industriestandort zu erhalten.
  • Wir setzen auf eine europäische Wirtschaftspolitik, um dem Protektionismus entschieden entgegenzutreten.
  • Wir gestalten den Strukturwandel aktiv, damit unser Land wirtschaftlich stark und ökologisch nachhaltig bleibt.

Baden-Württemberg war immer ein Land der Macherinnen und Macher – und genau das müssen wir bleiben.